Verwandte Tags
compilieren darwinports dualboot hardware iBook linux mac os x macports software wlan
Mein erster Versuch mit Debian auf meinem iBook G4 scheiterte vor etwa 2 Jahren an einem unbenutzbaren Tastaturlayout und der nicht unterstützten Wireless-LAN-Karte. Vor zwei Tagen entschied ich mich aus einer Laune heraus (iPhoto wollte meine iPhoto Library nicht mehr "fressen" und stürzte verlässlich beim Photos Laden ab) dazu, ein Dualbootsystem auf meiner 80GB-Festplatte zu installieren. Da die Installation zwei Tage her ist, kann ich mich leider nicht mehr genau genug erinnern, um hier eine genaue Anleitung zu schreiben.
Nachdem ich unter Mac OS X das Journalling ausgestellt hatte, schrumpfte ich die Mac OS X Partition mit der Debian-Install-CD von 80 auf 60 GB. Auf die restlichen 20 GB installierte ich Debian Linux lenny (testing). Die Installation lief problemlos durch. Der X-server funktionierte sofort nach der Installation. Als Desktop Environment läuft Xfce mit diversen Plugins:
xfce4-battery-plugin
xfce4-mixer-alsa
xfce4-mount-plugin
xfce4-wavelan-plugin
...
Positiv überrascht hat mich die Unterstützung des Trackpads. Anders als unter Mac OS X kann man hier durch doppeltes Antippen einen Linksklick emulieren und so z.B. Fenster durch die gegend schieben, ohne die Taste zu drücken. Was nicht sofort funktioniert hat war die Emulation der rechten und der mittleren Maustaste. Dafür gibt es aber das Paket mouseemu, welches nach Installation automatisch beim Booten als Daemon gestartet wird. Ohne die rechte und die mittlere Maustaste ist das Leben unter Linux doch sehr schwer.
Damit der Sound funktioniert habe ich alsa-base installiert und aus Bequemlichkeitsgründen die alsamixergui.
Die Pakete und die Konfiguration für's Wlan weiß ich gerade nicht mehr. Einen Großteil davon habe ich von der Powerbook-G4-Konfiguration von docsteel kopiert und angepasst. Er wird da hoffentlich noch ausführlicher drüber bloggen. ;-) Auf jeden Fall läuft mein Wlan - nur Kismet funktioniert mit der Karte leider nicht.
Und sonst so? Die Uhr geht um zwei Stunden falsch, wenn ich vorher Mac OS X gebootet habe und die Grafikbeschleunigung läuft auch (noch?) nicht. Mac OS X ist von der Bedienung her doch noch ein wenig bequemer, was vor allem an Expose liegen mag. Aber dafür habe ich unter Linux virtuelle Desktops.
Ich wünsche mir ein Open Source System, welches die Vorteile von Mac OS X und Debian miteinander vereint!
Nachdem ich unter Mac OS X das Journalling ausgestellt hatte, schrumpfte ich die Mac OS X Partition mit der Debian-Install-CD von 80 auf 60 GB. Auf die restlichen 20 GB installierte ich Debian Linux lenny (testing). Die Installation lief problemlos durch. Der X-server funktionierte sofort nach der Installation. Als Desktop Environment läuft Xfce mit diversen Plugins:
xfce4-battery-plugin
xfce4-mixer-alsa
xfce4-mount-plugin
xfce4-wavelan-plugin
...
Positiv überrascht hat mich die Unterstützung des Trackpads. Anders als unter Mac OS X kann man hier durch doppeltes Antippen einen Linksklick emulieren und so z.B. Fenster durch die gegend schieben, ohne die Taste zu drücken. Was nicht sofort funktioniert hat war die Emulation der rechten und der mittleren Maustaste. Dafür gibt es aber das Paket mouseemu, welches nach Installation automatisch beim Booten als Daemon gestartet wird. Ohne die rechte und die mittlere Maustaste ist das Leben unter Linux doch sehr schwer.
Damit der Sound funktioniert habe ich alsa-base installiert und aus Bequemlichkeitsgründen die alsamixergui.
Die Pakete und die Konfiguration für's Wlan weiß ich gerade nicht mehr. Einen Großteil davon habe ich von der Powerbook-G4-Konfiguration von docsteel kopiert und angepasst. Er wird da hoffentlich noch ausführlicher drüber bloggen. ;-) Auf jeden Fall läuft mein Wlan - nur Kismet funktioniert mit der Karte leider nicht.
Und sonst so? Die Uhr geht um zwei Stunden falsch, wenn ich vorher Mac OS X gebootet habe und die Grafikbeschleunigung läuft auch (noch?) nicht. Mac OS X ist von der Bedienung her doch noch ein wenig bequemer, was vor allem an Expose liegen mag. Aber dafür habe ich unter Linux virtuelle Desktops.
Ich wünsche mir ein Open Source System, welches die Vorteile von Mac OS X und Debian miteinander vereint!
Bash-completion will installiert sein. Sonst kommt bei TAB immer nur:
/opt/local/etc/bash_completion: No such file or directoryDas benötigte Paket nennt sich bash-completion und lässt sich wie gewohnt mit "port install bash-completion" installieren.
Nachdem ich vergeblich versuchte, auf meiner alten darwinports-installation EtherApe zu installieren und dies trotz manuellen Auflösens kaputter Abhängigkeiten nur zu immer noch mehr Fehlern führte, löschte ich /opt/local komplett von der Platte und fing mit einer frischen MacPorts-Installation von vorne an.
Ich hoffe die Abhängigkeiten von ImageMagick lösen sauber auf.
$ sudo port -d install etherapeBeim Kompilieren der Abhängigkeit atk fand der Compiler kein perl und brach mit einer Fehlermeldung ab, statt diese Abhängigkeit selber aufzulösen.
(...)
make all-recursive
Making all in atk
(...)
env: perl: No such file or directory
make[2]: *** [s-enum-types-h] Error 127
make[1]: *** [all-recursive] Error 1
make: *** [all] Error 2
Warning: the following items did not execute (for atk): com.apple.activate com.apple.build com.apple.destroot com.apple.install
Error: The following dependencies failed to build: libglade2 gtk2 atk libpng pango Xft2 xrender render cairo tiff jpeg libxml2 libgnomeui gnome-keyring p5-xml-parser perl5.8 libbonoboui dbus dbus-glib libbonobo intltool orbit2 libidl popt libgnome esound audiofile automake autoconf libtool gnome-vfs gconf gnome-mime-data heimdal howl neon openssl libgnomecanvas libart_lgpl libpcap
Error: Status 1 encountered during processing.
$
$ sudo port install perl5.8Nach einer manuellen Installation von perl und mehreren Stunden Compilierzeit lief EtherApe sauber auf meinem iBook. Nun werde ich in meiner Liste der vorher installierten darwinports-Pakete gucken, was ich wieder installieren will.
Ich hoffe die Abhängigkeiten von ImageMagick lösen sauber auf.
(Seite 1 von 1, insgesamt 3 Einträge)
Layout by Ricky Wilson | Serendipity Template by Carl Galloway | Login
Über juliBlog:
Dieses Weblog ist Teil der Website http://juliane-clausen.de.
Read More
Aktuelle Einträge
- Deutschland kriminalisiert Hacker: Bundestag beschließt "Hackerparagraph"
- Freitag, Mai 25 2007
- Debian lenny auf meinem iBook G4
- Donnerstag, Mai 3 2007
- bash_completion und MacPorts
- Montag, April 23 2007
- Bastelstunde: EtherApe auf MacPorts
- Montag, April 23 2007
- Tux geht baden
- Mittwoch, April 11 2007
Kategorien
Kalender
« | Januar '21 | » | ||||
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Blog abonnieren
Suche
Getaggte Artikel
abschied apple baden ccc chaoskueste compilieren computer computerkriminalität css darwinports dualboot easterhegg geld gesetz gez hacker hardware hausrecht hochseilgarten iBook kanu klettern kuscheltier linux mac os x macports offline online onlinedurchsuchung outdoor politik reallife sauber schule shampoo software stasi 2.0 theorie tux waschen webdesign wlan workshop www